Laserfeinschneiden
Ihre Bauteile präzise & wirtschaftlich gefertigt
5 - 10 x genauer als das klassische Laserschneiden
Ihr Lohnfertiger für das Laserfeinschneiden
Ihre feinsten Bauteilkonturen bis auf den 100stel Millimeter exakt schneiden?
Hier ist Ihr Auftragsfertiger: Mit modernen, hochpräzisen Laserfeinschneidanlagen, sowie jahrzehntelanger Erfahrung beherrschen wir das schneiden von „kleinen und feinen“ Teilen in Materialstärken von 0,05 mm – 3,00 mm aus dem FF.
Die Qualität sowie die termintreue Auslieferung Ihrer Aufträge überwachen wir mit intelligenter Software, digitalen Prozessen sowie modernster Messtechnik. So stellen wir sicher, dass Sie von uns nur 100 % reproduzierbare Ergebnisse erhalten. Vom schnellen Prototyp und Muster bis hin zur roboterbestückten Serienfertigung über mehrere 100.000 Stück. Auf uns ist immer Verlass: Als DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 zertifizierter Zulieferer und als Team fähiger Menschen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Laser Feinschneiden ist ideal für Produkte wie:
Präzise Implantat-Zuschnitte, gelaserte Präzisionsteile, Feinschneidteile, Distanzbleche, Federbleche, Abschirmungen, Shimsbleche sowie Unterlegbleche und Ausgleichsfolien.
Lasergeschnittenes Implantat

- oxidfreie Schnittkanten
- präzise und wirtschaftlich
- ideal für das Laserschneiden von Titan Grade 2
Präzise feinmechanische Komponenten

- kleinste Stegbreiten möglich
- ideal für Federbandstahl 1.4310
- Schnitt-Toleranz bis zu +/- 10 µm
Präzise Zuschnitte, wirtschaftlich und schnell
Vorteile des Laserfeinschneidens
Präzision ist messbar: | Laserfeinschneiden |
---|---|
+/- 0,01 mm Konturgenauigkeit* | |
0.05 mm - 3,00 mm schneidbare Materialdicken* | |
< 0,025 mm Spotdurchmesser* | |
ab 0,025 mm Stegbreiten* | |
ab 0,03 mm Laser Schnittspalt* | |
max. 800 x 500 mm Abmessungen Bauteil | |
*die genannten Werte sind abhängig von Material, Stärke und Geometrie |
4 Schnittechnologien inhouse

Sie bestimmen Material, Blechdicke und Anforderungen, wir liefern Ihnen immer die wirtschaftlichste Lösung – hochpräzise und hochwertig. Dafür vereinen wir bei HAILTEC gleich vier Schnitttechnologien unter einem Dach: Laserfeinschneiden, Ultrakurzpuls-Lasermikroschneiden, Mikrowasserstrahlschneiden und Stanzen. Egal wie Ihre Parameter aussehen: Wir sind Ihr Lieferant und Ansprechpartner.
Jetzt mehr zum Thema Laser Feinschneiden erfahren
Welche Vorteile bietet das Laserfeinschneiden bei der Herstellung feinmechanischer Komponenten und Mikrobauteile?
Dieses Whitepaper beleuchtet das Laser Feinschneiden als berührungsloses, vielseitiges Fertigungsverfahren.
Anlagentechnik im Laserfeinschneidzentrum
Seit 2005 investieren wir bei HAILTEC in Anlagen und Know-how für das Laserfeinschneiden, Laserschweißen und die Mikrobearbeitung. Im Maschinenpark setzen wir auf Festkörperlaser. Sie eignen sich dank kurzer Wellenlänge und hochwertiger Strahlqualität insbesondere zum Feinschneiden kleiner und filigraner Formen sowie aufwendiger Geometrien. Im Laserzentrum finden Sie QCW gepulste Faserlaser und Nd:YAG Laseranlagen von namhaften Herstellern wie DMG MORI und TRUMPF.
Laserquellen bei HAILTEC in der Übersicht:
- gepulste Nd:YAG
- Single und Multimode QCW Faserlaser
- Scheibenlaser
- Ultrakurzpulslaser


Laserfeinschneiden – Anlage im Porträt:
3000 Watt für das Laserfeinschneiden:
Die TruLaser Cell 3000 ist eines der präzisen Powerpakete im HAILTEC-Maschinenpark. Das Multitalent nutzen wir für drei Prozesse:
- 2D-Laserfeinschneiden
- 3D-Laserfeinschneiden
- Laserschweißen
Mit ihren fünf Achsen realisiert die Laserschneidmaschine filigrane Anwendungen in bis zu fünf Millimeter starkem Blech schnell, wirtschaftlich und hochgenau.
Mit der automatisierten Laserfeinschneid-Anlage lässt sich im Anschluss an die Bearbeitung die Laserleistung nach dem Schutzglas messen. Für exakte Maßhaltigkeit sorgen:
- 100 Prozent Prozesskontrolle (wichtig v.a. in der Feinmechanik und Medizintechnik)
- High-Accuracy-Paket
- wassergekühlter Lineardirektantrieb
- Strahlformungsoptik

Ballbar-Test: Bei der Maßgenauigkeit verstehen wir keinen Spaß
Mit der Kreisformmessung – auch genannt Ballbar-Test – überprüfen wir regelmäßig die Genauigkeit der Anlagen für das Laserfeinschneiden bei uns. Der Test verifiziert die Positioniergenauigkeit und entspricht internationalen Normen. Mit dem Ballbar-Test werden zudem die Rundheit einer Kreisbewegung bestimmt – sprich ob wir Ihre Passungen auch wirklich „rund“ schneiden.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Automatisiertes Laserfeinschneiden
Ihr Bedarf schießt in die Höhe?
Das Musterteil passt und Sie sollten schnell große Stückzahlen liefern? Auf uns können Sie zählen: Mit digitaler Fertigungssteuerung und automatisierten Prozessen fertigen wir feinste Teile für Sie maßgenau und wirtschaftlich in Serie. Ob Edelstahl, Kupfer, Aluminium, Messing oder Titan: Im Laserfeinschneid-Zentrum entstehen Ihre Präzisionsteile mit Konturgenauigkeiten / Toleranzen von bis zu +/- 10 µm. Und das von Stückzahl 1 bis 500.000.
Serienfertigung Laserfeinschneiden
- schnell
- effizient
- reproduzierbar
Ihr Komplettanbieter für das Laserfeinschneiden
Wir können‘s komplett
Vom Rohmaterial bis zum fertig verpackten Teil vergehen einige Prozessschritte. Gut, wenn Sie sich dabei auf einen Zulieferer verlassen können. Von A bis Z legen wir uns für Sie ins Zeug. Das spart Zeit, Geld und Schnittstellenärger. Und hat uns bei vielen namhaften Herstellern den Status als A-Lieferant beschert.
- Eigener Werkzeugbau und Konstruktionsabteilung vereinfacht die Produktion Ihrer Prototypen und Muster
- Machbarkeitsprüfung inklusive sowie Technologieberatung
- Formgenaue Bauteile ohne Grate oder Haken laserfeinschneiden
- Chargenrückverfolgung und Reproduzierbarkeit
- Oberflächenfinish Ihrer Bauteile
Was zeichnet das Laserfeinschneiden bei HAILTEC aus?
Laserfeinschneiden: Eine gute Entscheidung
Bereits seit 2005 ist HAILTEC Experte für Laserfeinschneiden und -schweißen in der Mikrobearbeitung. Für präzise Laserzuschnitte setzen wir auf QCW gepulste Faserlaser und Nd:YAG Laseranlagen von DMG MORI und Trumpf. Diese Laserquellen bringen sehr wenig Energie in das Bauteil ein. Wenig Wärme bedeutet wenig Verzug und erlaubt hochfiligrane Zuschnitte. Mit Feinschneid-Laseranlagen und modernen Strahlquellen erzielen wir für Sie reproduzierbar feine Schnitte von 0,03 mm Spaltbreite und weniger. Abhängig von der Blechstärke bewegen sich die Toleranzen dabei im Bereich von +/- 0,01 mm. Als Auftragsfertiger übernehmen wir auf Wunsch das Entgraten oder Satinieren der Teile.
Dank hochpräziser und temperaturstabiler Anlagen lösen wir mit dem präzisen Laserschneiden zum Teil den drahterodierten Blechzuschnitt ab. Dahinter steckt eine intelligente Prozesssteuerung, bei der die Laserleistung sowie der Düsenabstand während des Schneidprozesses stetig zum jeweiligen Schneidvorschub angepasst und überwacht wird.
Ein weiterer Vorteil beim Laserfeinschneiden mit HAILTEC: Unser Nullpunktspannsystem nimmt Vorrichtungen wiederholgenau auf und sorgt damit für kurze Rüstzeiten. Das ist besonders praktisch beim Schneiden vorgestanzter Bänder mit Einpresszonen oder beim erneuten Einrichten bereits bearbeiteter Bauteile.
Qualität für Ihre Feinschneidteile
HAILTEC steht für präzise Feinschneidteile mit hochgenauen Toleranzen in bester Qualität. Dank hochmodernem Maschinenpark aus verschiedensten Laser Technologien und Automatisierungssystemen, sowie jahrzehntelanger Erfahrung, produziert HAILTEC laser-feingeschnittene Teile in höchster Qualität. Unsere Wiederholgenauigkeit, Maßhaltigkeit und Konturgenauigkeit ist daher unschlagbar und bewegt sich 5 – 10 mal genauer wie beim Laserschneiden: +/- 0,01 mm Konturgenauigkeit.
Ideal für Branchen wie Medizintechnik oder Automotive.
Zertifizierungen
Mit der Qualität nehmen wir es ganz genau
Für Ihre Laser-feingeschnittenen Teile ist die Qualität das A und O. Bei HAILTEC ist das Präzisionsdenken sehr tief verankert. Wir sind der A Lieferant für das Laserfeinschneiden. Sie wollen mehr über die Qualität bei HAILTEC erfahren ?
10 Gründe fürs Laserfeinschneiden – Fertigungsbedingungen – Parameter
Der Laser ist ein äußerst flexibles Schneidwerkzeug, weshalb er sich besonders eignet bei kleinen Losgrößen, zahlreichen Varianten und beim Bau von Prototypen.

- Ohne Werkzeugfertigung direkt zum Muster oder Prototypen
- Verschleiß- und wartungsfreies Schneidwerkzeug
- Geringe Wärmeeinwirkung (Heat Affected Zone, kurz HAZ)
- Verzugsarm dank geringer thermischer Einwirkung
- Nachbearbeitungsfreie / -arme Kanten ohne Grat
- Schnittspalt 0,025 bis 0,08 mm
- Ermöglicht präzise, filigrane Konturen
- Schnelle Platinen-Maßänderung über CAD/CAM-System
- Schnittkonturen lassen sich schnell und flexibel anpassen
- Toleranzen +/- 0,010 mm
Welche Geometrie dürfen wir für Sie zuschneiden?
Laserschneidverfahren im Überblick
Keyword füllen
Brennschneiden

- geringe Gratbildung
- Fokus auf Blechoberfläche
- ideal für C-Stahl
Schmelzschneiden

- perfekt für Edelstahl
- Fokus auf Blechunterseite
- gratfreie Schnittkanten
Sublimierschneiden

- geringe Wärmeeinflusszone
- sehr geringer Grat
- hohe Genauigkeit durch Galvo-Scanner
Material für das Laserfeinschneiden
Welche Materialien & Werkstoffe bearbeiten wir für Sie beim Laserfeinschneiden ?
Auf modernen Laser-Feinschneideanlagen stellen wir für Sie flache Laserfeinzuschnitte direkt ab Coil her. Dank der gepulsten Lasertechnik schneiden wir so gut wie alle metallischen Materialien und Folien. Ob Baustahl oder Buntmetall, Titan oder Tantal: Die Werkstoffübersicht zeigt, welche Materialien wir für Sie bearbeiten. Gerne entwickeln wir auch Spezialanwendungen nach Ihren Vorgaben.
Bleche und Folien – Materialstärke: 0,05 mm – 3,00 mm
Hier finden Sie eine Übersicht der Materialien für das Laserfeinschneiden - Welcher Werkstoff ist der Richtige für Sie?
Edelstahl // Edelstahlfolien
Kupfer // Kupferfolien
Messing // Messingfolien
Nickel // Nickelfolien
Titan // Titanfolien
Aluminium // Alufolien
Kohlenstoffstahl // Stahlfolien
Bronze // Bronzefolien
Tantal // Tantalfolien
Hilumin
Keramik
Diamant // PKD
Aluminium ist ein relativ weiches und leichtes Material, beständig gegen Korrosion und gut schweißbar. Typische Materialgüten:
- AW-5754 / AlMg3
- AW 6082 / AlSi1MgMn
- AW-1050A (reines Aluminium)
Titan (Ti) ist leicht, biokompatibel und passivierbar. Wir verwenden das Material häufig für die Medizintechnik.
- Baustahl (Materialgüten z.B. 1.0330, DC01 oder 1.0338, DC04)
- Edelstahl (Standardedelstähle V2A wie 1.4301, 1.4316; Edelstähle V4A wie 1.4404, Edelstahl 1.4828, 1.4016 etc.)
- Kohlenstoffstahl oder C-Stahl (Materialgüte 1.1274, C100S, C75S)
- Federstahl (Materialgüte 1.4310)
Buntmetalle sind Nichteisenmetalle (ohne Edelmetalle), dazu zählen wir:
- Kupfer (Cu) ist beständig gegen Korrosion, besitzt eine gute elektrische Leitfähigkeit, kann warm und kalt umgeformt werden. Typ. Materialgüten: CW004A, CW008A, CW024A
- Kupfer-, Nickel-, Kobalt-Legierungen (hochschmelzend)
- Bronze (harte, verschleiß- und korrosionsfeste Buntmetalllegierung, CW452K)
- Messing (gute Federeigenschaften, kalt umformbar. CW508L, CW612N)
- Nickel (Ni) oder MU-Metall (ferromagnetisch und besonders korrosionsbeständig)
- Kupfer-Nickel
- Keramik (Si3N4, besonders belastbar, temperaturstabil und thermoschock-beständig)
- Edelmetalle
- zahlreiche Stahllegierungen
- Hartmetalle, PKD-Diamant
- Vorgestanzte Bänder mit Einpresszone
- Tantal
- Hilumin
Berührungslos und mit bester Strahlqualität schneiden wir für Sie im Laserfeinschnitt eine große Auswahl an Materialien, die wir meist am Lager haben:
- Bunt- und Edelmetalle
- Niro-Stähle
- Verschiedenste Strahllegierungen
- Nickel- und Kobaltlegierungen
- Hartmetalle, PKD-Diamant
- Keramik
- Vorgestanzte Bänder mit Einpresszone
- Leichtmetalle
- Aluminium
- Kupferlegierungen
- Titan
- Tantal
- Hilumin
Ob wir auch Ihr Wunschmaterial aktuell am Lager haben? Fragen Sie einfach an.
Warum HAILTEC für Ihre Branche der richtige Partner ist
Mit exzellenter Strahlqualität und extrem kleinen Spotdurchmessern erfüllen wir als Zulieferer
Ihren Wunsch nach maximaler Präzision beim Laserfeinschneiden. Unter anderem für Anwendungen in folgenden Branchen:
- Werkzeug- und Formenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Mess- und Regeltechnik
- Uhrenindustrie
- Modellbau
- Präge- und Stanztechnik
- Medizintechnik
- Automotive
- Maschinenbau
- E-Mobilität
- Elektroindustrie
- Mikro-/ Feinwerktechnik
Mitglied in Netzwerken und Verbänden
HAILTEC - Ihr zertifizierter Partner
Häufig gestellte Fragen zum Laserfeinschneiden
Kann HAILTEC auch automatisiert Laserfeinschneiden?
Dank robotischer Hilfe können Sie auch bei großen Stückzahlen auf uns als schnellen und verlässlichen Partner zählen. Mit einer mobilen Roboterzelle fahren wir autonome Schichten und fertigen Ihre Bauteile von Stückzahl 1 bis 500.000 noch schneller und effizienter. Denn in der Laserfeinschneid-Technologie kommt es auf exakte Maßgenauigkeit an – das passt ideal zur automatisierten Bestückung per Roboter, der zudem für Tempo und sichere Prozesse bei HAILTEC sorgt.
Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen beim Laserfeinschneiden beachtet werden?
Beim Laserfeinschneiden gibt es eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Maßnahmen: Tragen Sie immer Schutzausrüstung, wie Schutzbrille und Gehörschutz. Der Laserstrahl kann das Auge beschädigen und das Gehör schädigen. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ordentlich aufgeräumt und frei von Hindernissen ist. Verwenden Sie immer die empfohlenen Schutzhandschuhe und andere Schutzausrüstung. Verwenden Sie den Laser niemals in der Nähe von brennbaren Materialien oder explosiven Stoffen. Schalten Sie den Laser immer aus, wenn er nicht in Gebrauch ist, und trennen Sie ihn von der Stromversorgung. Halten Sie den Laserstrahl immer von sich und anderen Personen fern. Befolgen Sie alle Anweisungen und Vorschriften, die in der Betriebsanleitung des Lasers angegeben sind. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um die Gefahr von Rauch und giftigen Gasen zu verringern. Wenn Sie sich unsicher sind, wie der Laser sicher verwendet werden kann, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann oder den Hersteller des Lasers.
Bietet HAILTEC auch Oberflächenfinish?
Oberflächenbearbeitung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Technologie-Portfolios. Das heißt Sie bekommen Ihre Bauteile fix und einbaufertig von uns geliefert, zum Beispiel mit satinierten Oberflächen. Erfahren Sie mehr unter Oberflächenfinish oder fragen Sie einfach direkt an. Wir liefern Ihnen immer perfekt gebürstete, gratfrei Teile an.
Was ist der Unterschied zwischen Laserschneiden und Laserfeinschneiden?
Das präzise und feine Laserfeinschneiden arbeitet mit gepulster Laserenergie. Das bedeutet, dass hohe Pulsspitzenleistungen und eine große Leistungsdichte auf der Oberfläche des Werkstücks entstehen. Durch die hohe Leistungsdichte wird das Material geschmolzen und verdampft. Bei laserfeingeschnittenen Bauteilen ist die Qualität besonders wichtig: Das Laser-Feinschneiden arbeitet bis zu einer Materialstärke von einem Millimeter annähernd gratfrei. Allgemein gesagt ist die Genauigkeit von Laserschneiden und Laserfeinschneiden im Verhältnis 1:5 bis 1:10 besser.
Welche Prozessgase kommen beim Laserfeinschneiden zum Einsatz?
Häufig verwendete Prozessgase für das Laserschneiden sind Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Beim Laserschmelzschneiden oder Laserfeinschneiden wird ein reaktionshemmendes Schneidgas (Argon oder Stickstoff) mit hohem Druck in die Schnittfuge gepresst. Das kühlende Gas vermeidet eine Oxidation an der Schnittkante. Im Vergleich zu Sauerstoff haben Argon und Stickstoff einen Vorteil: Sie reagieren nicht mit dem geschmolzenen Metall im Schnittspalt und schirmen die Schnittfläche vom umliegenden Material ab.
Maschinenaufbau: Laserfeinschneiden vs Laserschneiden
Präzisions-Laserschneidanlagen weisen gegenüber klassischen Laserschneidzentren im Maschinenbau exaktere Toleranzen und höhere Positioniergenauigkeit auf. Dies liegt an der Bauart und dem integrierten Wegmesssystem: In Laserfeinschneid-Anlagen sind die Achsen mit wassergekühlten Lineardirektantrieben ausgestattet, welche live über einen Glasmaßstab an jeder Achse überwacht und falls erforderlich nachgesteuert werden. Zusätzlich werden in dem Laserfein-Schneidzentrum von HAILTEC alle Anlagen mittels Ballbartest regelmäßig geprüft und kalibriert.
Wie funktioniert das Laserschmelzschneiden
Beim Laserschmelzschneiden handelt es sich um ein Trennverfahren mit einem Festkörperlaser. Für den Laserschmelzschnitt wird ein reaktionshemmendes Schneidgas (Argon oder Stickstoff) mit bis zu 20 bar Druck in die Schnittfuge gepresst. Das Gas kühlt und verhindert eine Oxidation an der Schnittkante.
Wann wird das Laser-Schmelzschneiden eingesetzt?
Das Verfahren eignet sich für dünne Bleche und für Werkstücke, die hohen optischen Ansprüchen genügen sollen. Vorteile: Oxidfreie Schnittkanten Hohe Schnittqualität wirtschaftliches Bearbeiten zahlreicher Werkstoffe, da kaum Nacharbeit Aluminiumlegierungen Baustahl Edelstahllegierungen Kupfer Messing NE-Legierungen Stahl Titan
Für welche Materialien eignet sich das Laserschmelzschneiden?
Aluminiumlegierungen, Baustahl, Edelstahllegierungen, Kupfer, Messing, NE-Legierungen, Stahl, und Titan
Wie funktioniert das Brennschneiden?
Beim Brennschneiden oder Laserstrahlbrennschneiden wird Sauerstoff mit bis zu 20 bar Druck in die Schnittfuge geblasen. Das ermöglicht eine sehr hohe Schnittgeschwindigkeit, denn die bei der Verbrennung entstehende Energie beschleunigt den Schneidvorgang.
Wann wird das Brennschneiden eingesetzt?
Das Verfahren eignet sich für dickere Bleche als das Schmelz- oder Sublimationsschneiden. Vorteil: Trennt sehr schnell größere Blechdicken. Nachteil: Die Oxidschicht an der Schnittkante muss oft entfernt werden, bevor das Bauteil weiterverarbeitet werden kann.
Für welche Materialien eignet sich das Brennschneiden?
Geschnitten werden können nur Werkstoffe, deren Zündtemperatur niedriger ist als die Schmelztemperatur des Materials, wie z.B. niedriglegierte oder unlegierte Stähle sowie: Stahl (Automatenstahl, Baustahl, Federstahl, Kaltarbeitsstahl, Werkzeugstahl), Aluminium und Edelstahl
Laserstrahl oder Wasserstrahl: Welches Schneidverfahren ist für Sie ideal?
Gemeinsam schauen wir, welche Technologie für Sie die besten Ergebnisse bringt: Laserfeinschneiden, Mikrowasserstrahl-Schneiden oder Ultrakurzpuls-Mikrolaserschneiden. Die Wahl hängt stark vom Material und dem gewünschten Ergebnis ab. Bei dünnen Blechen sowie 2D- sowie 3D-Formen empfiehlt sich oft der Laserfeinschnitt, während das Mikrowasserstrahl-Schneiden und der UKP-Laser sensible Materialien und komplexe Geometrien ohne thermische Belastungen schneiden. Dank der außergewöhnlichen Technologiebreite profitieren Sie in jedem Fall vom optimalen Fertigungsverfahren.
Was ist der Vorteil der Lasermaterialbearbeitung?
Lasermaterialbearbeitung ist eine Technik, die zur Herstellung von hochpräzisen Metallteilen sowie zur Oberflächenbearbeitung eingesetzt wird. Die Technik basiert auf dem Einsatz eines hochenergetischen Lasers, der das zu bearbeitende Material erhitzt und so schneidet. Die Lasermaterialbearbeitung ist eine sehr präzise und saubere Bearbeitungsmethode, die auch für komplexe Formen und Strukturen geeignet ist. Da keine mechanischen Werkzeuge zum Einsatz kommen, werden bei der Lasermaterialbearbeitung keine Rückstände oder Verunreinigungen des Materials erzeugt und ist deswegen sehr prozesssicher und wiederholgenau. Die Lasermaterialbearbeitung ist eine sehr flexible Bearbeitungsmethode, da sie sowohl für Serien als auch für Einzelteile eingesetzt werden kann. Auch können durch die Lasermaterialbearbeitung Oberflächenstrukturen in das Material eingebracht werden, die mit anderen Bearbeitungsmethoden nicht möglich wären.