UltrakurzpulsLaser
Ihr Experte fĂźr die Ultrakurzpulslaser Anwendung im Lohn
Spitzentechnologie als
Lohn-Dienstleistung
Mit Puls-Spitzenleistungen von mehr als 300 MW bearbeitet der Ultrakurzpulslaser selbst stark reflektierende Oberflächen. Er arbeitet ohne Wärmeeinflusszonen und ohne einwirkende Prozesskraft. Fßr Ihre Bauteile bedeutet das: Keinerlei Kratzer, Spritzer, Verunreinigungen oder Grate. Die Nacharbeit oder Reinigung der Oberfläche entfällt weitgehend.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
UKP-Laser: Bearbeitungsverfahren im Ăberblick
Technik, die Sie weiterbringt
Gute GrĂźnde fĂźr die UKP-Laser Technologie
HAILTEC Mess- und Anlagentechnik...
- Nobelpreisprämierte TRUMPF Femtolaserquelle mit Pulsspitzenleistungen ßber 300 MW
- Modernste 5-Achs Laseranlage von DMG MORI
- 5-Achs Oberflächenmessgerät von Bruker Alicona
âŚvon der Sie profitieren:
- HĂśchste Wiederholgenauigkeit und Reproduzierbarkeit
- Positionierung der Laserkontur zum WerkstĂźckrohling bis zu +/-0,005 mm dank hochauflĂśsender CCD-Kamera und integriertem 3D-Messtaster
Profitieren auch Sie von Hightech "on demand"
Als verlängerte Werkbank namhafter Industrieunternehmen investieren wir seit 2004 in den Ausbau unseres umfassenden Technologiepools. Die Ultrakurzpulslaser-Bearbeitung treiben wir seit 2018 voran, gemeinsam mit Laserquellenhersteller TRUMPF und Anlagenhersteller DMG MORI.
Profitieren auch Sie von Hochtechnologie âon Demandâ, das heiĂt ohne selbst zu investieren. Ihren Konstruktionsteams und F&E-Abteilungen erĂśffnet die Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung mit den kalten Pulsen des Femtosekundenlasers eine enorme Design- und Materialfreiheit fĂźr innovative Entwicklungen.

Sublimieren statt schmelzen
Vorteile des Ultrakurzpulslasers
WIE FUNKTIONIERT ULTRAKURZPULSLASERBEARBEITUNG?
Beim Ultrakurzpuls-Laserabtragen treffen Laserpulse auf ein Werkstßck, dessen Elektronen die immense Energie absorbieren. Die Elektronen ßbertragen die Energie an die Atomrßmpfe, was dazu fßhrt, dass die Wärme hochpräzise lokalisiert wird. So sublimiert (verdampft) das Material in einer minimal kleinen Zone, noch bevor sich das umgebende Material erwärmen kann.
Klassischer Laser

- beschädigte Oberfläche
- Wärmeabgabe an umgrenzendes Material
- Bildung von Mikrorissen und BruchstĂźcken
Femtosekundenlaser

- keine beschädigte Oberfläche
- keine Wärmeabgabe an umgrenzendes Material
- keine Bildung von Mikrorissen und BruchstĂźcken
Ihr Hightech-Partner fßr hochpräzise Bauteile
Diese Mehrwerte erwarten Sie bei HAILTECâ
Gute GrĂźnde fĂźr Ultrakurzpuls-Laser Komponenten
Mikrobearbeitung
Laserabtragen, Texturieren oder Mikro-laserschneiden: Der Femtosekundenlaser erhitzt das WerkstĂźck nicht. So entstehen reproduzierbare Genauigkeiten im Îźm-Bereich und OberflächengĂźten bis Ra 0,1 Îźm. FĂźr industrielle Anwendungen heiĂt das: Schnelle und wirtschaftliche 3D-Formen in bester Qualität.
Materialvielfalt
Mit extrem kurzen und leistungsstarken Pulsen bearbeitet dieser Laser schonend so gut wie jedes Material, darunter:
- Hartmetall
- PKD, Diamant
- Verschiedenste Stähle
- Keramik
- Saphire, Glas
- Halbleiter
- Kunststoffe
- Verbundwerkstoffe
Designfreiheit
Ultrakurze Laserpulse erĂśffnen Konstrukteuren neue MĂśglichkeiten. Sprechen zum Beispiel VerschleiĂ, Korrosion, Hitzebeständigkeit oder Isolation fĂźr Keramik, kann der UKP-Laser diese ebenso bearbeiten wie andere empfindliche Werkstoff.
Ultrakurzpulslaser: Branchen
Gemeinsam mit Laserhersteller TRUMPF und Anlagenbauer DMG MORI bringen wir die UltrakurzpulsLaser Technologie voran. Nutzen Sie diesen Technologievorsprung als Dienstleistung.
Ob Standardwerkstoffe oder Advanced Materials: Der Femtosekundenlaser ist flexibel, schnell, präzise und wiederholgenau.
Filigrane 3D-Form, UDI-Markierung, Gravur oder Mikrostruktur: Mit dem einzigartigen Werkzeug Ultrakurzpulslaser erfßllen wir Ihren Wunsch nach maximaler Präzision und Reproduzierbarkeit. Unter anderem fßr Anwendungen in Branchen wie:
- Werkzeug- und Formenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Mess- und Regeltechnik
- Uhrenindustrie
- Modellbau
- Präge- und Stanztechnik
- Medizintechnik
- Automotive
- Maschinenbau
- E-Mobilität
- Elektroindustrie
- Mikro-/ Feinwerktechnik
Häufig gestellte Fragen zur Ultrakurzpulslaser Anwendung
Wie funktioniert Ultrakurzpuls-Bearbeitung?
Beim Laserabtragen oder -schneiden mit dem Ultrakurzpulslaser treffen Laserpulse auf ein Bauteil, dessen Elektronen die immense Energie absorbieren. Die Elektronen Ăźbertragen die Energie an die RĂźmpfe der Atome. Dadurch wird die Wärme hochpräzise lokalisiert. Das Material sublimiert (verdampft) in diesem sehr kleinen Bereich, noch bevor sich das umgebende Material erwärmen kann. Daher spricht man auch von âkalterâ Laserbearbeitung.
Wie lange dauert ein Femtosekundenpuls?
Der Lidschlag des menschlichen Auges dauert zwischen 300 und 400 Millisekunden â und damit eine Billion Mal länger als eine Pulslänge der bei HAILTEC eingesetzten Femto-Laserquelle.
Welche Vorteile bietet UKP-Lasern?
Zu den wichtigsten Vorteilen der UKP-Laserbearbeitung zählen Materialvielfalt, Mikrobearbeitung und Designfreiheit.
Der Ultrakurzpulslaser bietet eine Reihe von Vorteilen gegenßber herkÜmmlichen Lasern. Zum einen ist er in der Lage, sehr hohe Energien in sehr kurzen Pulsen zu liefern. Dies ermÜglicht es ihm, sehr präzise zu arbeiten und sehr komplexe Strukturen zu schaffen. Zum anderen ist der Ultrakurzpulslaser sehr viel robuster und langlebiger als herkÜmmliche Lasersysteme.
Was ist Hartmetall?
Hartmetall ist ein Verbundwerkstoff, er besteht aus einem Hartstoff und einem sehr zähen Bindermetall. Der Werkstoff ist besonders hart, verschleiĂfest und hat eine hohe Warmhärte. Er kommt Ăźberall dort zum Einsatz, wo Werkzeuge oder Komponenten hohem VerschleiĂ ausgesetzt sind, etwa beim Zuschneiden harter Materialien. Das Hartmetall verbessert die Qualität der Werkzeuge und Teile, verlängert ihre Lebensdauer und gewährleistet sichere und verlässliche Prozesse. Die Kehrseite: Hartmetall ist schwer zu bearbeiten.
Warum ist die Bearbeitung von Hartmetall so schwierig?
Hartmetall ist extrem verschleiĂfest und daher so schwer zu bearbeiten. Die genaue Einhaltung von Qualitätsmerkmalen in den einzelnen Bearbeitungsphasen kann die Standzeit des Werkzeugs erheblich beeinflussen. HerkĂśmmliche Verfahren sind Schleifen und Senkerodieren. Das Erodieren ist zudem sehr aufwendig, da zunächst Formen hergestellt werden mĂźssen. Ein weiterer Nachteil liegt im VerschleiĂ der Werkzeuge. Stanztechnik verlangt jedoch wiederholgenau nach maximaler Präzision bei Werkzeugkomponenten â das zehntausendste Teil soll exakt so sein wie das erste. Dabei punktet unsere Laseranlage mit der TRUMPF Femto-Laserquelle, da durch die Bearbeitung mittels Laser deutlich längere Werkzeugstandzeiten erreicht werden kĂśnnen. Hier arbeiten wir eng mit der Firma Ceratizit zusammen, die fĂźr die Stanztechnikbranche als MarktfĂźhrer das Hartmetall liefert.