Mikro-Wasserstrahl-schneiden
Setzen Sie auf die neue Dimension des Trennens
Eiskalte Vorteile für Ihre Bauteile
Ob gehärteter Werkzeugstahl oder 5 mm-Kupfer Stromschienen – Sie brauchen das perfekte Trennverfahren? Nutzen Sie das Mikro-Wasserstrahlschneiden als hochgenaue Alternative zum Drahterodieren oder Laserschnitt. Toleranzen +/- 0,02 mm gewährleisten wir fertigungsbegleitend mit modernster Messtechnik. Ob Sie ein schnelles Muster brauchen oder Serien: HAILTEC ist Ihr versierter Lohnfertiger für 100 % reproduzierbare Qualität.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Viele namhafte Kunden aus der Industrie
vertrauen bereits auf unsere Expertise






Schonend für Temperatur und Umwelt
Kennzeichen Mikro-Wasserstrahlschneiden
Micro Waterjet Cutting: Fakten & Vorteile
Präzise Power | Hier die wichtigsten USPs in der Übersicht: | Micro Wasserstrahlschneiden |
---|---|---|
Strahldurchmesser von 0,3 mm | Kalter Schnitt | |
Oberflächenrauheit bis 0,8 µm | Keine Gefügeänderung | |
Präzision +/- 0,02 mm | Keine Schlacke | |
Verfahrwege bis 750 x 600 mm | Biokompatibles Verfahren | |
ab 0,03 mm Stegbreiten* | Für kleinste Stegbreiten | |
ab 0,03 mm Laser Schnittspalt* | Keine Werkzeugkosten | |
*die genannten Werte sind abhängig von Material, Stärke und Geometrie |
Das bietet Ihnen HAILTEC
4 Schneid-Technologien, 1 Zulieferer
Als leidenschaftliche Auftragsfertiger bieten wir Ihnen immer das optimale Trennverfahren – hochpräzise und wirtschaftlich. Je nach Blechstärke und Anforderung. Profitieren Sie von unserer großen Erfahrung mit vier Schnitttechnologien: Laserfeinschneiden, Ultrakurzpulslaser Mikroschneiden, Mikrowasserstrahl-Schneiden und Stanzen. Bei uns ist Ihr Projekt gut aufgehoben.
Wann testen Sie das Mikro-Wasserstrahlschneiden bei HAILTEC?
Thermische Gefügeveränderung? Ausgeschlossen.
Gute Gründe für das Mikro-Wasserstrahlschneiden
Wie das klassische Wasserstrahlschneiden oder Makrowasserstrahlschneiden handelt es sich auch bei der Mikro-Version um ein thermoneutrales, kaltes Trennverfahren. Ein klarer Vorteil ist seine hohe Präzision: Das Mikrowasserstrahl-Schneiden ist rund zehn Mal so genau wie das Wasserstrahlschneiden. Der kalte Wasserstrahl trennt selbst leitende oder wärmeempfindliche Werkstoffe. Das Material versprödet nicht und kann sehr gut umgeformt werden. Der Strahldurchmesser liegt aktuell bei 0,3 mm. Die Positioniergenauigkeit bewegt sich im einstelligen Mikrometer-Bereich.
Mit dem relativ jungen Verfahren Mikrowasserstrahl-Schneiden (auch „Microwaterjet“) erzielen wir bei filigranen Anwendungen herausragende Resultate für Sie: Ein mikrofeiner, kalter Wasserstrahl schneidet mit 4.000 bar Wasserdruck sensible Materialien ohne Wärmeentwicklung. Das biokompatible Verfahren schont Gefügestrukturen und Oberflächen, es treten keine thermischen Spannungen im Material auf. Das Ergebnis: feine und hochpräzise Konturenschnitte ohne Wärmeeintrag. Die Nacharbeit entfällt oder beschränkt sich auf ein Minimum.
Laserschneiden

- beschädigte Oberfläche
- Wärmeabgabe an umgrenzendes Material
- Bildung von Mikrorissen und Bruchstücken
Mikro-Wasserstrahlschneiden

- feine Schnittkante
- verbesserte Rauheit Ra 0,8 µm
- keine thermische Veränderung
Mikro-Wasserstrahlschneiden ist ideal für Produkte wie:
Mikro-Federelemente, Mikro-Uhrenzeiger, Mikro-Zahnräder und vieles mehr ...
Beispiele für die Qualität und Produkte des Lasermikroschnitts

Gib hier deine Überschrift ein
- Listenelement #1
- Listenelement #1
- Listenelement #1
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Warum die Firma HAILTEC Ihr Partner sein sollte
HAILTEC als Experte für Mikro-Wasserstrahltechnik
Mit dem Mikro-Wasserstrahl trennen wir Ihre kleinformatigen Bleche hochpräzise und reproduzierbar.
Zum Beispiel filigrane Geometrien in 2 mm dünnem Werkzeugstahl mit einer Toleranz von +/- 0,02 mm. Eine Besonderheit bei HAILTEC ist der Schwenkkopf für den Schnittwinkel-Fehlerausgleich:
Er ermöglicht rechtwinklige Schnitte. Typische Anwendungen sind Stromschienen / Busbar für die Elektromobilität oder Implantate für die Medizintechnik.
- Riesige Technologievielfalt
- Zertifizierte Qualität und digitale Prozesse
- Engagierte Beratung
- Großes Materiallager
- Schnell, termintreu und wirtschaftlich
Materialkunde Mikrowasserstrahltechnik
Welche Materialien schneidet der mikrofeine Wasserstrahl?
Der Mikro-Wasserstrahl eignet sich vor allem für thermisch sensible Materialien und Komposit-Materialien. Auch dickere Bleche bis 10 mm trennt der 4.000 bar starke, kalte Wasserstrahl wie drahtgeschnitten. Das junge Verfahren erzielt kleinste Stegbreiten, spart Kosten und Ressourcen. Viele der schneidbaren Materialien haben wir am Lager. Lesen Sie rechts, für welch unterschiedliche Werkstoffe sich der Mikrowasserstrahl als Schneidwerkzeug eignet:
Aluminium ist ein relativ weiches und leichtes Material, beständig gegen Korrosion und gut schweißbar. Typische Materialgüten:
- AW-5754 / AlMg3
- AW 6082 / AlSi1MgMn
- AW-1050A (reines Aluminium)
Titan (Ti) ist leicht, biokompatibel und passivierbar. Wir verwenden das Material häufig für die Medizintechnik.
Keramik (Si3N4, besonders belastbar, temperaturstabil und thermoschock-beständig)
- Baustahl (Materialgüten z.B. 1.0330, DC01 oder 1.0338, DC04)
- Edelstahl (Standardedelstähle V2A wie 1.4301, 1.4316; Edelstähle V4A wie 1.4404, Edelstahl 1.4828, 1.4016 etc.)
- Kohlenstoffstahl oder C-Stahl (Materialgüte 1.1274, C100S, C75S)
- Federstahl (Materialgüte 1.4310)
Buntmetalle sind Nichteisenmetalle (ohne Edelmetalle), dazu zählen wir:
- Kupfer (Cu) ist beständig gegen Korrosion, besitzt eine gute elektrische Leitfähigkeit, kann warm und kalt umgeformt werden. Typ. Materialgüten: CW004A, CW008A, CW024A
- Kupfer-, Nickel-, Kobalt-Legierungen (hochschmelzend)
- Bronze (harte, verschleiß- und korrosionsfeste Buntmetalllegierung, CW452K)
- Messing (gute Federeigenschaften, kalt umformbar. CW508L, CW612N)
- Nickel (Ni) oder MU-Metall (ferromagnetisch und besonders korrosionsbeständig)
- Kupfer-Nickel
- Keramik (Si3N4, besonders belastbar, temperaturstabil und thermoschock-beständig)
- Edelmetalle
- Kohlenstoff
- zahlreiche Stahllegierungen
- Hartmetalle, PKD-Diamant
- Vorgestanzte Bänder mit Einpresszone
- Polycarbonate
- Hilumin
Berührungslos und mit bester Strahlqualität schneiden wir für Sie im Laserfeinschnitt eine große Auswahl an Materialien, die wir meist am Lager haben:
- Bunt- und Edelmetalle
- Niro-Stähle
- Verschiedenste Strahllegierungen
- Nickel- und Kobaltlegierungen
- Hartmetalle, PKD-Diamant
- Keramik
- Vorgestanzte Bänder mit Einpresszone
- Leichtmetalle
- Aluminium
- Kupferlegierungen
- Titan
- Tantal
- Hilumin
Ob wir auch Ihr Wunschmaterial aktuell am Lager haben? Fragen Sie einfach an.
Mikro-Wasserstrahl-Technologie: Branchen
Der Trend zur Miniaturisierung ändert die Anforderungen in vielen Branchen. Mit „Micro Waterjet Cutting“ oder „Präzisions-Wasserstrahlschneiden“ erfüllen Sie diese. Ob Muster oder Serienfertigung von Kleinstbauteilen – als Zulieferer setzen wir das Mikro-Wasserstrahlschneiden erfolgreich ein für Auftraggeber aus:
- Medizintechnik
- Automotive
- Maschinenbau
- E-Mobilität
- Elektroindustrie
- Mikro-/ Feinwerktechnik
- Werkzeug- und Formenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Mess- und Regeltechnik
- Uhrenindustrie
- Modellbau
- Präge- und Stanztechnik

Kupfer-Mikrowasserstrahlschneiden
- Präzise Fertigung nach Ihren Vorgaben
- Kurzfristige Lieferung
- Wiederholgenau und wirtschaftlich
Das Mikrowasserstrahlschneiden von Kupfer (CU) und Kupferlegierungen wird in der Elektromobilität häufig nachgefragt. Der feine Wasserstrahl schneidet zum Beispiel Busbars, Kontaktelemente, Stromschienen oder Stromgeber – schnell, schonend und in der gewünschten Präzision.
Mitglied in Netzwerken und Verbänden
HAILTEC - Ihr zertifizierter Partner
Häufig gestellte Fragen zum Mikro-Wasserstrahlschneiden
Wasserstrahl versus Laserstrahl: Welches Verfahren passt für Sie?
Flexibel fertigen wir Ihre Teile im Laserfeinschneid-Verfahren, im Wasserstrahl-Microcutting oder mit dem Ultrakurzpuls-Laser. So punktet bei dünnen Blechen und 2D- sowie 3D-Formen oftmals der Laserfeinschnitt, während das Mikrowasserstrahl-Schneiden und der UKP-Laser sensible Materialien und komplexe Geometrien ohne thermische Belastungen bearbeiten. Nutzen Sie unsere außergewöhnliche Technologiebreite: für jeden Bearbeitungsfall das optimale Fertigungsverfahren.
Reinwasser oder Abrasiv: Welches Verfahren ist besser?
Passend für Ihre Anwendung bieten wir beide Varianten des Mikrowasserstrahl-Schneidens an:
Rein-Wasserstrahlschneiden
Beim Reinwasserstrahlschneiden trifft der Wasserstrahl mit 4000 bar Druck und dreifacher Schallgeschwindigkeit auf. Verwendet wird es vor allem bei organischen Werkstoffen, darunter so unterschiedliche Kunststoffe wie Teflon, Silikon oder Neopren.
Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
Beim Abrasiv-Wasserstrahlschneiden mengen wir dem Hochdruckwasser ein Abrasiv (Granatsand) bei. Dessen Partikel treffen mit hoher Geschwindigkeit / kinetischer Energie auf. Damit lassen sich Materialien schneiden, bei denen das sonst nicht oder nur schwer möglich wäre – zum Beispiel Kupfer, gehärtetem Stahl, Aluminium oder Verbundwerkstoffe.
Welchen Mehrwert bietet das Mikrowasserstrahlschneiden bei HAILTEC?
Das Mikrowasserstrahl-Schneiden als Dienstleistung:
- spart Kosten und Ressourcen (Werkzeug, Energie, Wasser, Abrasivmittel, Umwelt)
- schneidet präzise und mit Winkelfehlerausgleich (viele Materialien lassen sich nahezu rechtwinklig schneiden)
- schont Materialien und Oberflächen
- schneidet nahezu jeden Werkstoff
- ermöglicht das schneiden von Sandwichmaterialien