Kalibrierung

Die Kalibrierung ist ein essenzieller Prozess in der Messtechnik und Qualitätssicherung. Sie gewährleistet, dass Messgeräte präzise Werte liefern, indem sie mit einem bekannten Referenzstandard verglichen werden. Besonders im Bereich der Präzisionsfertigung, wie bei hochpräzisem Laserschneiden, ist eine exakte Kalibrierung essenziell.

Was ist Kalibrierung?

Kalibrierung bezeichnet den Prozess, bei dem die Genauigkeit eines Messgeräts überprüft wird. Dafür wird das Gerät mit einem sogenannten Normal oder Referenzmaß verglichen. Anders als Justierung wird bei der Kalibrierung keine Korrektur vorgenommen, sondern lediglich die Abweichung ermittelt.

Vergleich mit Referenzgeräten

Bei der Kalibrierung werden Messgeräte an genormte Standards angelehnt. Primär- und Sekundär-Normale sorgen für eine hohe Messgenauigkeit und ermöglichen eine Rückführbarkeit der Ergebnisse.

Herkunft und Geschichte der Kalibrierung

Schon in der Antike wurden genaue Messverfahren genutzt. Kulturen wie die Ägypter und Mesopotamier setzten Maßstäbe für präzise Konstruktionen. Später wurde dies durch industrielle Maßstäbe und heutige Normen weiter verbessert.

Entwicklung der Kalibrierstandards

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich einheitliche Messtechniken, die mit der Etablierung qualitativer Industrienormen heute unerlässlich geworden sind.

Arten der Kalibrierung

Es gibt verschiedene Methoden der Kalibrierung, die sich nach Präzision und Anwendungsbereich unterscheiden.

Rückführbare Kalibrierung

Hierbei wird das Messgerät mit einem sekundären Standard verglichen, der direkt mit einem nationalen oder internationalen Primärnormal rückführbar ist.

Akkreditierte Kalibrierung

Diese Art der Kalibrierung erfolgt durch zertifizierte Labore, welche von Institutionen wie der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) überwacht werden.

Der Prozess der Kalibrierung

Wichtige Schritte

  • Einstellung und Vorbereitung des Messgeräts
  • Vergleich mit einem Normal
  • Dokumentation der Abweichung

“As Found” und “As Left” Kalibrierung

Die “As Found” Kalibrierung stellt den ursprünglichen Zustand des Messgeräts fest. Nach einer optionalen Justierung folgt die “As Left” Überprüfung, um die neuen Werte zu dokumentieren.

Unterschied zwischen Kalibrierung und Justierung

Während die Kalibrierung nur Abweichungen festhält, dient die Justierung dazu, **Messgeräte aktiv anzupassen**, um wieder exakte Werte zu liefern.

Bedeutung der Kalibrierung in der Industrie

In der Metallverarbeitung, z. B. bei der Produktion von Zellverbindern, ist die regelmäßige Kalibrierung unverzichtbar.

Normen und Referenzgeräte

Normale Verwendungszweck
Primärnormale Internationale Standards zur höchsten Genauigkeit
Sekundärnormale Zur Kalibrierung von Industriewerkzeugen
Arbeitsnormale Messen und Überprüfen in Produktionslinien

Dokumentation & Zertifizierung

Nach jeder Kalibrierung wird ein **Kalibrierschein oder Kalibrierzertifikat** ausgestellt, der die Ergebnisse festhält.

Wie oft sollte eine Kalibrierung erfolgen?

Die Häufigkeit hängt von Faktoren wie Einsatzbedingungen und gesetzlichen Vorgaben ab. In der Regel gelten Re-Kalibrierungsintervalle zwischen 6 und 24 Monaten.

Vorteile der regelmäßigen Kalibrierung

  • Langfristige Kosteneffizienz durch Vermeidung von Fehlproduktionen
  • Erhöhte Sicherheit durch präzisere Messungen
  • Bessere Prozessqualität im Unternehmen

Fazit

Die Kalibrierung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der Industrie. Sie sorgt für präzise Maße, reduziert fehlerhafte Produktion und verbessert die Wirtschaftlichkeit.

FAQ zur Kalibrierung

1. Was ist eine Kalibrierung?

Die Kalibrierung stellt sicher, dass ein Messgerät korrekte Werte liefert, indem es mit einem präzisen Standard verglichen wird.

2. Wie oft muss kalibriert werden?

Das hängt vom Anwendungsbereich ab. Viele Unternehmen setzen auf jährliche Kalibrierungen.

3. Worin besteht der Unterschied zwischen Justierung und Kalibrierung?

Bei der Kalibrierung wird nur gemessen, während die Justierung eine Anpassung der Werte bedeutet.

4. Warum ist Kalibrierung in der Metallverarbeitung wichtig?

Exakte Messwerte sorgen für die **hohe Qualität** bei präzisen Fertigungstechnologien wie Stanzen.

5. Was passiert, wenn eine Kalibrierung fehlschlägt?

Das Gerät muss justiert oder ersetzt werden, wenn Abweichungen zu groß sind.