Laserschneiden von Kunststoffen

Das Laserschneiden von Metall ist eine der präzisesten und effizientesten Methoden zur Bearbeitung verschiedenster Metalle. Sowohl in der Automobilindustrie als auch in der Medizintechnik und dem Maschinenbau wird diese Technologie eingesetzt, um komplexe Formen mit höchster Genauigkeit herzustellen. Die HAILTEC GmbH ist auf diese Prozesse spezialisiert und bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur Feinbearbeitung metallischer Werkstoffe.

Was ist Laserschneiden?

Beim Laserschneiden handelt es sich um ein thermisches Trennverfahren, bei dem ein hochfokussierter Laserstrahl das Metall punktgenau erhitzt und verdampft oder schmilzt. Durch den Einsatz verschiedener Laserarten wie Faserlaser oder CO2-Laser lassen sich unterschiedliche Metalle mit höchster Präzision schneiden.

Die Entwicklung des Laserschneidens

Die Lasertechnologie hat sich über die letzten Jahrzehnte stark weiterentwickelt. Ursprünglich für industrielle Schneidprozesse entwickelt, wird sie heute in zahlreichen Hochtechnologiesektoren eingesetzt. Moderne Präzisionslaserverfahren ermöglichen mittlerweile Schnittgenauigkeiten von bis zu ±0,05 mm.

Funktionsweise des Laserschneidens

Das Verfahren basiert auf der gebündelten Energie eines Lasers, die durch eine Fokussieroptik auf das Metallwerkstück gelenkt wird. Dabei spielen Prozessgase wie Stickstoff oder Sauerstoff eine entscheidende Rolle, um den geschmolzenen Werkstoff aus der Schnittfuge zu blasen.

Vorteile des Laserschneidens

  • Höchste Präzision: Schneidgenauigkeiten im Mikrometerbereich ermöglichen filigrane Geometrien.
  • Saubere Schnittkanten: Kein Grat oder Nachbearbeitungsaufwand durch berührungsloses Schneiden.
  • Komplexe Formen: Selbst komplizierteste Konturen lassen sich mit minimalem Materialverlust realisieren.

Metallarten, die sich für das Laserschneiden eignen

Je nach Zusammensetzung und Dicke können verschiedene Metalle mit dem Laser geschnitten werden.

Metallart Geeigneter Lasertyp Maximale Blechdicke
Stahl Faserlaser, CO2-Laser 20 mm
Edelstahl Faserlaser 15 mm
Aluminium Faserlaser 10 mm
Kupfer Puls- oder Faserlaser 6 mm

Technische Parameter beim Laserschneiden

Die Qualität des Schnitts hängt von mehreren technischen Parametern ab. Dazu gehören:

  • Laserleistung: Je höher die Leistung, desto schneller erfolgt der Schnitt.
  • Wellenlänge: Bestimmt die Absorptionseigenschaften des Lasers im Metall.
  • Schneidgeschwindigkeit: Beeinflusst die Qualität der Schnittkanten.

Vergleich mit anderen Trennverfahren

Laserbasierte Metallverarbeitung bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Schneidverfahren wie Wasserstrahlschneiden oder mechanischer Bearbeitung.

  • Höhere Präzision als mechanische Verfahren.
  • Schnellere Verarbeitung als Wasserstrahlschneiden.
  • Keine Werkzeugabnutzung im Gegensatz zu Fräsen oder Stanzen.

Einsatzbereiche für das Laserschneiden von Metall

Von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis zur Medizintechnik kommt das Laserschneiden in zahlreichen Branchen zum Einsatz.

Nachhaltigkeit beim Laserschneiden

Moderne Verfahren ermöglichen ressourcenschonendes Arbeiten durch minimalen Materialausschuss und energieeffiziente Prozesse.

Herausforderungen beim Laserschneiden von Metall

Bestimmte Metalle wie hochreflektierende Materialien (z. B. Kupfer) stellen besondere Anforderungen an die Laserquelle und die Prozessparameter.

Tipps für optimale Ergebnisse

Um perfekte Schnitte zu erzielen, sollten Betriebe auf spezialisierte Technologien wie das UKP-Mikro-Laserschneiden setzen.

FAQ zum Laserschneiden von Metall

1. Was macht das Laserschneiden so präzise?

Die hohe Fokussierung des Laserstrahls ermöglicht extrem feine Schnitte mit geringen Schnittspalten.

2. Welche Metalle lassen sich am besten mit dem Laser schneiden?

Besonders gut eignen sich Edelstahl, Aluminium und Titan, da sie sich sauber ohne Grat schneiden lassen.

3. Kann man auch komplexe Formen laserschneiden?

Ja, selbst filigrane und dreidimensionale Formen können durch moderne Laserverfahren realisiert werden.

4. Ist Laserschneiden umweltfreundlich?

Ja, das Verfahren erzeugt keine Späne und benötigt weniger Energie als viele herkömmliche Schneidverfahren.

5. Wie hoch ist die max. Materialdicke beim Laserschneiden?

Je nach Metallart kann Laserschneiden bei Dicken von bis zu 20 mm eingesetzt werden.